ERGONOMIE AM
ARBEITSPLATZ UND IM HOME OFFICE

Jeder hat sicherlich schon einmal vom ergonomischen Sitzen gehört, eine ganze Industrie umfasst die „richtigen“ Stühle, Tische, Hardware für Computer, Bildschirme und vieles mehr. Doch was sagt eigentlich die Wissenschaft zu dem Thema? Gibt es so etwas wie „richtiges“ Sitzen und verhindert es effektiv Rückenschmerzen?



Ein systematische Übersichtsarbeitsarbeit (also wissenschaftliche Arbeit in Form einer Literaturübersicht, die zu einem bestimmten Thema durch geeignete Methoden versucht, alles verfügbare Wissen zu sammeln, zusammenzufassen und kritisch zu bewerten) von Sowah et al fand heraus, dass ergonomische Maßnahmen am Arbeitsplatz Rückenschmerzen nicht verhindern können. 


Auf der anderen Seite konnten jegliche Interventionen hinsichtlich Übungen und Übungen in Verbindung mit Wissensvermittlung über das Thema Rücken­schmerzen als effektiv für die Verhinderung von Rückenschmerzen bewertet werden.

Hier geht es zur Publikation »





Eine spannende Studie über 4 Jahre bei Boeing mit über 3000 Teilnehmern fand heraus, dass das Risiko an Rückenschmerzen zu leiden am stärksten von dem psychischem Stress der Teilnehmer, der Unzufriedenheit mit dem Job und schon vorangegangen Problemen mit dem Rücken in Zusammenhang stehen. Dies lässt den Rückschluss zu, dass wie jegliche Schmerzerklärungen beweisen, auch Rückenschmerzen von vielen Faktoren abhängig sind.

Hier geht es zur Publikation "A longitudinal, prospective study of industrial back injury reporting" »

Hier geht es zur Publikation ""Sit Up Straight": Time to Re-evaluate" »




Eine Beobachtungsstudie konnte in einem Zeitraum von 5 Jahren hatte die Teilnehmer in 4 Gruppen eingeteilt, von geradem sitzen, bis zu ganz entspannten und teilweise eingefallenen Sitzen. 


Es konnte kein Unterschied bei der Gruppe der Männer gefunden werden, ob es zu Nackenschmerzen kommt oder nicht. Dementsprechend lässt sich daraus ableiten, dass die Sitzposition keine großen Einfluss auf die Vorhersage von Nackenschmerzen hat. 


Auf der anderen Seite konnte man bei der Frauengruppe feststellen, dass die Frauen, die besonders gerade gesessen hatten, eine 40 % prozentige Chance für Nackenschmerzen hatten, im Vergleich zur eingefallenen Sitzposition von 15.6 %. Die Studie weist durchaus einige Schwächen ab, hat aber auch eine starke Nachricht: Nicht die Sitzposition scheint entscheidend, sondern eher andere Faktoren.




WORAN SOLLTE MAN SICH NUN ORIENTIEREN?

Es gibt keinen Garantieschein, niemals mit Schmerzen konfrontiert zu sein, aber durchaus Methoden auf die Ihr achten könnt. Neben den wichtigsten Dingen wie Stress-Management, erholsamen Schlaf und auf die Woche gesehenem Workload (wie viel wird gearbeitet), solltest Du möglichst häufig die Sitzposition wechseln, denn merke: Die nächste Sitzposition ist die beste. 


Dazu könntest Du Dir beispielsweise an einem sehr stressigem Tag, wo Du möglicherweise mehrere Stunden am Stück in einer hohen Konzentration arbeitest, die einen Termin im Kalender stellen, um erinnert zu werden, die Position zu wechseln. Probier doch mal stündlich darauf zu achten, bewusst die Position zu wechseln.


IHR MÖCHTET WISSEN, WAS IHR GEGEN RÜCKEN­SCHMERZEN AM ARBEITSPLATZ TUN KÖNNT?
ICH ZEIGE EUCH WIE.

Sollte Euch das Thema Ergonomie am Arbeitsplatz und im Home Office näher interessieren, bucht gerne ein Coaching bei mir und wir finden gemeinsam heraus, wie wir Rückenprobleme und Schmerzen verbessern können. - ich freue mich auf Dich!


Flyer zum Download